Sie wächst heuer das 4. Jahr im Yogastadl-Garten:
Die ECHINACEA - auch roter Sonnenhut genannt. Sie gehört zu den Korbblütlern und wird schon hunderte von Jahren von den Indianern als Heilpflanze verwendet.
glück ist.....so vielfältig und so nah.
wenn wir es an uns heranlassen, passiert es immer wieder, jedem von
uns.
Woman VIVA fragte 8 Frauen, wann ihr Herz Purzelbäume schlägt und vor Freude übergeht. Ich war eine davon:
Dieses Frühstück ist ein Power-Superfood, mit etwas Vorbereitung schnell zubereitet 😄
Dieses Jahr habe ich einiges an Tomaten angepflanzt und die *alten Sorten* tragen wunderschöne Früchte - allerdings zu viel um alle auf einmal zu essen - und so ist es Zeit Tomatensauce herzustellen....
Einfach, lecker und gesund. Ich mag sie gern püriert also rein in den Vitamix mit allen Tomaten und dann kurz mit etwas Salz aufkochen. Frische, gehackte Kräuter hinzu - und ich persönliche runde mit Young Living Ölen noch geschmacklich ab.
Dazu verwende die Öle Basilikum, Thymian, Majoran & Rosmarin. Mit jedem Öl einen Zahnstocher benetzen und im Topf damit umrühren. In gewaschene, heisse Gläser füllen und kühl und dunkel lagern - hält bis zu einem Jahr.
Das duftet - und schmeckt!
Wir haben es getan - und haben unseren Lebenstraum
verwirklicht.
Ein Bauernhäuschen mit viel Grün zum Bepflanzen in wärmerem Klima ließ uns von Tirol ins Südburgenland *auswandern*....und somit begann auch das Experiment
Gemüseanbau.
Experiment deshalb, weil ich keinerlei Erfahrung habe und
nur darüber gelesen, ein kleines Selbstversorgerseminar besucht und auf kleinstem Raum in Tirol *urban gardening* betrieben habe.
Mein Gemüseanbau hat sich in Tirol auf Balkon & Minigarten beschränkt - und auch dieses Experiment hat mir viel Freude beschert -
wuchsen die Kartoffeln im Sack, die Tomaten am Balkon und im *Salatbaum* eben Salat mit Radieschen und Erbsen.... ALLES ist möglich :)
Du brauchst:
- Sammle grüne Walnüsse (spätestens am 24. Juni gepflückt)
- Weingeist (mind. 70%) zum Auffüllen (je nach Nussmenge)
- Einige Scheiben ungespritzte Orangen und Zitronen
- Zimtstangen, Sternanis, Gewürznelken
- Läuterzucker (pro Liter Weingeist aus 1/4 kg Zucker und 1/4 Liter Wasser)
evt. destilliertes Wasser zum Verdünnen
So gehts:
- Nüsse halbieren
- mit Gewürzen und Zitrusscheiben in große Gläser füllen
- mit Weingeist auffüllen, verschließen und ein halbes Jahr an einem sonnigen Platz stehen lassen.
- Dann den Weingeist abgießen und auffangen!
- Zucker mit Wasser zu Läuterzucker kochen - gut mit Weingeist mischen.
- evt. mit destilliertem Wasser mischen
- in saubere Flaschen füllen und kühl und dunkel lagern.
GENIESSEN ;)
Wieder ein Rezept - um meine wunderbaren Rosen etwas länger genießen zu können....
dieses Rosengelee ist so schnell gemacht und eine herrliche Farbe hat es noch dazu :)
Du brauchst:
Koche das Wasser auf und gib die 20 Rosenblätter hinein, lasse sie 5 Minuten darin ziehen. Dann abseihen und die Blüten auspressen und mit Zitronensaft, den bunten Rosenblättern und dem Gelierzucker zu Gelee kochen. Heiß in Gläser füllen und genießen!
Wir haben den Garten voller duftender, wunderschöner, roten Rosen die alle fast gleichzeitig in voller Blüte stehen - um später auch noch etwas davon zu haben, versuche ich sie haltbar zu machen :) zumindest in Farbe und Geschmack.......
Jahrelang habe ich teures Suppenwürzpulver im Reformhaus gekauft....
die Würze wollte ich in der Suppe haben, aber keinerlei Geschmacksverstärker.
Und als Suppenliebhaberin habe ich ziemlich viel benötigt.
Letztens in meinem neuen Kochbuch habe ich dann das einfache Rezept von Lisa Pfleger entdeckt - und BIN BEGEISTERT.
Frische Zutaten, einfach konserviert - und fertig ist ein RIESENGROSSES Glas mit Suppenwürze :)
Gekostet hat mich dieses großes Glas € 3,80 - und damit komme ich sicher ein Jahr lang aus.... steht im Kühlschrank und ist jederzeit einsatzbereit!
3 Handvoll Gänseblümchen
0,3 Liter Wodka
1/2 TL Zucker oder Birkenzucker (nach Bedarf)
Die Gänseblümchen ohne Stiel in ein Einmachglas geben und mit Wodka auffüllen (wer kein Einmachglas hat, kann ein vergleichbares Gefäß nehmen, aber nichts aus Plastik). Alles ca. 24 Stunden
ziehen lassen - auf keinen Fall (viel) länger, sonst wird der Schnaps ungenießbar!
Danach die Gänseblümchen und evtl. Rückstände abseihen und den Schnaps in eine Flasche abfüllen.
Wer dem Ganzen noch ein wenig mehr Süße geben möchte, kann ein wenig Zucker dazugeben. Ich gebe ungefähr 1/2 TL Zucker dazu. Einfach kurz schütteln, der Rest löst sich von alleine auf.
Der Schnaps eignet sich super als Digestif und mit einer Blüte im Glas serviert sieht es sehr schön aus.
Falsche Kapern aus Gänseblümchen und Löwenzahnknospen:
2 Tasse/n Knospen von Gänseblümchen und/oder Löwenzahn
1/2 TL Salz
125 ml Essig, (Kräuteressig)
Noch geschlossene Blüten von Gänseblümchen und/oder Löwenzahn mit Salz bestreuen und etwa 2-3 Stunden stehen lassen....ich habe sie über Nacht stehen gelassen.
Den Kräuteressig aufkochen und die Knospen kurz aufwallen lassen. Den Essig dann absieben und ein zweites Mal aufkochen. Zusammen mit den Blütenknospen in ein kleines Schraubglas füllen und gut
verschließen.
Nach einigen Tagen den Essig erneut aufkochen und wieder zu den Knospen geben. Kühl und dunkel lagern. Nach circa zwei Wochen kann man die falschen Kapern geniessen...
Bärlauch im Frühling ist wunderbar, aber mit diesem Rezept halte ich mir den frischen Geschmack bis zu
einem halben Jahr (kein Pesto)
Bärlauchgewürzpaste
120 g Bärlauch
15 g Salz
100 ml Olivenöl
Gereinigten Bärlauch trocken schleudern. Die feingehackten oder durch einen Mixer zerkleinerten Bärlauchblätter mit Salz und Öl verrühren, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat. Dieses
Gemisch in Gläser abfüllen. Kühl und dunkel lagern, dann ist es bis zu 6 Monate haltbar.
Überall, wo es gilt, einen Hauch von Knoblauch beizugeben, ist dises Gewürzmus superschnell verwendbar.
Löwenzahnsirup, total inspiriert von VeganBlatt - danke
nochmal für das tolle Rezept, das ist viel besser als das Rezept das ich bisher immer verwendet hatte!
Rezept hier ttp://www.veganblatt.com/
#VeganBlatt
#Energiepunkte #yogastadl
Ofengemüse (Kartoffeln, rote Beete, Zwiebeln, Champignons, Karotten mit Rosmarin, Salz, Pfeffer und Olivenöl würzen) mit grüner Wildkräutersauce (Sauerampfer, Brennesseln, Gundermann, Löwenzahn und Spitzwegerich mit Zwiebel und Olivenöl kurz andünsten und mit etwas Sojasahne ablöschen, etwas frischen Bärlauch dazu - würzen und pürieren)
Frische JOHANNISBEER-Ernte aus dem Garten, schnell verarbeitet:
260 g Mehl
140 g Zucker
160 g pflanzliche Margarine
2 P. Vanillezucker (ich habe echte Vanille verwendet)
3 Tl Weinsteinbackpulver
200 ml pflanzliche Milch ( Reis, Hafer, Soja etc....)
1 pr. salz, 600 g Johannisbeeren (oder anderes Obst)
--------------
Den Zucker mit Vanille, Salz und Margarine schaumig rühren. Dann mit Mehl, Backpulver und Pflanzenmilch zu Teig verrühren. Springorm gut einfetten und einen Teil des Teiges verteilen. Dann das
Obst mit dem restlichen Teig vermischen und ebenfalls in die Springform füllen. Im vorgeheizten Rohr (170 Grad) ca. 55 min backen.
Dann frische Lavendelblüten mit Zucker in Küchenmaschine fein mahlen und über den noch warmen, fertigen Kuchen streuen.....mmmmh!
Eingelegte Weinblätter
******************
Heute musste unser Wein zurecht geschnitten werden - und die schönsten Weinblätter habe ich gleich mal für die nächste Zeit eingelegt, es müssen nicht immer die gekauften sein, selbst machen
macht Spass, ist günstig und man hat die Sicherheit, reine Blätter ohne Pestizid zu genießen
12 Stück Weinblätter, 30 Gramm Meersalz für 0,5 l Wasser, 1 EL Zitronensaft, Wasser
Die Blätter waschen und vom Stielansatz befreien, dann in einem Topf mit 3 Liter heißem Salzwasser und 3 EL Salz 5 Minuten blachieren und abtropfen lassen.
Dann übereinander legen, leicht rollen und in ein vorbereitetes steriles Glas mit weiter Öffnung geben.
Gleichzeitig mit dem Blanchieren auch die Salzlake kochen - aus Wasser, Salz und etwas Zitronensaft, die Salzlake über die Blätter in den Twist-off-Gläsern füllen und sofort verschließen. Halten
1 Jahr.
Endlich ist der Frühling da, und mit ihm frischer Löwenzahn und Bachkresse .... - in meinem Garten wird der Löwenzahn als Heilkraut behandelt und verehrt - nicht als UN-Kraut :D
Unser Menü heute:
Pellkartoffeln mit Räuchertofu-Dip (inkl. Kresse und Löwenzahn) und Sesam....ein GENUSS....... und so einfach?
LÖWENZAHN ESSEN:
Ein Wunderkraut, das nicht nur bei Krankheit heilt, sondern als regelmäßig verzehrtes Lebensmittel unsere Gesundheit bewahrt und schützt. Löwenzahn regelt die Verdauung, pflegt Leber und Galle,
hilft bei Rheuma, löst Nierensteine auf, lässt Pickel und chronische Hautleiden verschwinden und kann als Allround-Stärkungsmittel bei jedweder Problematik eingesetzt
werden
BACHKRESSE - BRUNNENKRESSE:
In der Naturheilkunde verwendet man die Brunnenkresse u. a. gegen Verdauungsstörungen, gegen Beschwerden mit der Gallenblase, zudem ist sie appetitanregend. Der Saft kann etwa bei Ekzemen und
Ausschlägen verwendet werden.